Attalische Weihgeschenke

Attalische Weihgeschenke
Attalische Weihgeschenke,
 
zwei Skulpturengruppen, Siege pergamen. Könige über die Galater (»Gallier«) verherrlichend: Das große Attalische Weihgeschenk wurde von Attalos I. Soter wohl um 223 v. Chr. für die Burg von Pergamon gestiftet (in Kopien überliefert, u. a. »der Gallier und sein Weib«, Rom, Thermenmuseum, »der sterbende Gallier«, Rom, Kapitolinisches Museen); das kleine Attalische Weihgeschenk, wohl unter Attalos II. Philadelphos nach 159 v. Chr. gestiftet, enthielt Darstellungen aus Giganten-, Perser- und Amazonenkämpfen; nach Pausanias stand es auf der Südmauer der Akropolis von Athen (Kopien von Einzelfiguren, v. a. in Neapel, Paris, Venedig und in den Vatikanischen Sammlungen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gallier-Weihgeschenke — Gạlli|er Weihgeschenke,   Galater Weihgeschenke, Attalische Weihgeschenke …   Universal-Lexikon

  • Galater — Ga|la|ter 〈Pl.〉 mehrere kelt. Volksstämme, die in der nach ihnen benannten kleinasiat. Landschaft Galatien um 235 v. Chr. angesiedelt wurden * * * Ga|la|ter <Pl.>: keltisches Volk in Kleinasien. * * * Galater,   lateinisch Gạlatae,… …   Universal-Lexikon

  • Pergamon — Pẹr|ga|mon, Pẹr|ga|mum: antike Stadt im Nordwesten Kleinasiens. * * * Pẹrgamon,   auch Pẹrgamos, lateinisch Pẹrgamum, Pẹrgamus, antike Stadt im Nordwesten Kleinasiens, an der Stelle der heutigen türkischen Stadt Bergama. Pergamon war… …   Universal-Lexikon

  • Attalos — I Ạttalos,   mehrere Könige des Pergamen. Reiches:    1) Ạttalos I. Soter (»der Retter«), * 269 v. Chr., ✝ 197 v. Chr., Vater von 2); folgte 241 v. Chr. seinem Vetter Eumenes I. in der Regierung. Er nahm um 238 v. Chr. nach einem entscheidenden …   Universal-Lexikon

  • Weihgeschenk — Weih|ge|schenk 〈n. 11〉 den Göttern od. Gott dargebrachtes Geschenk (als Dank, Bitte, Buße usw.); Sy Weihgabe * * * Weih|ga|be, die, Weih|ge|schenk, das (bes. kath. Kirche): Votivgabe; Exvoto. * * * Weihgeschenk,   griechisch Anạthema, Anath …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”